/

Freiflächen-PV

Freiflächen-PV

Freiflächen-PV

Freiflächen-Photovoltaik (PV) ist eine Methode zur Stromerzeugung, bei der Solarmodule auf ungenutzten oder speziell dafür vorgesehenen offenen Flächen installiert werden.

Es gibt verschiedene Ansätze für die Nutzung von Freiflächen: Beispielsweise nutzen Solarparks große Flächen für die massenhafte Installation von Solarmodulen, während Agri-Photovoltaik die Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen ermöglicht, indem Solarmodule so installiert werden, dass sie die Landwirtschaft nicht beeinträchtigen.

Wichtige Aspekte der Freiflächen-PV umfassen die nachhaltige Energieerzeugung, die Berücksichtigung der Interessen der Anwohner, Umweltauswirkungen, Flächenbedarf, Wirtschaftlichkeit, technologische Entwicklung, rechtliche Rahmenbedingungen und Netzintegration.

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 in Deutschland zielt darauf ab, bis 2030 die installierte PV-Leistung zu verdreifachen, wobei ein signifikanter Anteil auf Freiflächen-PV entfallen wird. Hierbei werden verschiedene Flächenkategorien für PV-Freiflächenanlagen gefördert, einschließlich bestimmter landwirtschaftlicher Gebiete und Flächen in der Nähe von Verkehrsinfrastrukturen​​.

Es gilt zu beachten, dass die Standortwahl, Bodenbeschaffenheit, Verschattung, Ausrichtung und Neigung der Module, Genehmigungsverfahren und Wartungsanforderungen entscheidend für den Erfolg einer PV-Freiflächenanlage sind. Die Technologie bietet vielfältige Möglichkeiten für die Nutzung ungenutzter Flächen zur Energiegewinnung und trägt zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei​​.

Ihr Partner für maßgeschneiderte Solarlösungen

Ihr Partner für maßgeschneiderte Solarlösungen

Ihr Partner für maßgeschneiderte Solarlösungen